24 Results for : nonce

  • Thumbnail
    Responding to Spurious Loss Events in TCP/IP ab 48.99 € als Taschenbuch: ECN Nonce based Spurious Loss Event Detection in TCP/IP. Aus dem Bereich: Bücher, Ratgeber, Computer & Internet,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 48.99 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ePowerSwitch 4Der ePowerSwitch 4 ist eine Steckdosenleiste für professionelle Ansprüche. Die 4 Steckdosen lassen sich über den integrierten Webserver komfortabel schalten und verwalten. Zahlreiche Protokolle unterstützen die Überwachung der angeschlossenen Geräte.4x SteckdosenIntegrierter WebserverDer ePowerSwitch 4 bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten zur Steuerung, Verwaltung und Überwachung beliebiger Endgeräte. Über den integrierten Webserver ist die Konfiguration der Steckdosen flexibel und komfortabel möglich.AnschlussmerkmaleStatus-LED für alle SteckdosenRJ45-NetzwerkanschlussRS232-Anschluss4x SteckdosenPower DistributionJede Steckdose kann über IP oder eine RS232-Schnittstelle eingeschaltet, ausgeschaltet und neu gestartet werden. Dies kann über das Webinterface, SNMP oder ein beliebiges serielles Interface erfolgen. Sie können einzeln oder als individuell angelegte Gruppe angesteuert werden. Das sequentielle Ein- bzw. Ausschalten verhindert dabei effektiv entstehende Lastspitzen.Die Steckdosen sind mit extrem robusten HiAmp-Relais ausgestattet. Für die Schaltvorgänge können individuelle Verzögerungen (1-255 Sekunden beim erneuten Einschalten, 1-3600 Sekunden beim Neustart) konfiguriert werden.GerätemonitoringDie Überwachung der angeschlossenen Geräte erfolgt mittels Ping- oder Scan-Kommando über IP. Bei einem Absturz wird automatisch eine Meldung als SNMP-Trap, E-Mail oder Syslog gesendet. Die überwachten Geräte können anhand definierter Regeln neu gestartet werden.Mit dem ePowerSwitch 4 sind flexible und preiswerte Lösungen für die Energieverwaltung von Servern oder weiteren Geräten möglich. Die Einsatzbereiche beschränken sich dabei nicht nur auf das IT-Umfeld.ManagementDie Verwaltung und Steuerung des Gerätes erfolgt komfortabel im Webbrowser. Darüber hinaus ist es möglich, Schaltbefehle über einen KVM Switch oder eine Terminal Konsole zu senden.AuthentifizierungZur Authentifizierung benutzen alle aktuellen ePowerSwitch-Geräte einen Nonce (kryptographischer Einmalwert) und eine Hash-Funktion, damit die Zugangsdaten nicht rekonstruiert werden können. Zur vollständig verschlüsselten Übertragung aller Daten sind entsprechende Geräte im Programm verfügbar (bspw. ePowerSwitch 8XM oder VizioGuard).BenutzerkontenDer Administrator kann über das Web-Interface bis zu 40 Benutzerkonten mit unterschiedlichen Rechten erstellen. Der Zugang zum Webserver ist durch 32 Zeichen lange Benutzernamen und Passwörter geschützt. Darüber hinaus können bis zu 40 Benutzer gleichzeitig auf den ePowerSwitch und alle angeschlossenen xBus-Peripheriegeräte zugreifen.Gruppierung von SteckdosenDie Gruppierung von Steckdosen ermöglicht es, einen Server mit redundanter Stromversorgung oder mehre Geräte mit einem Befehl über einen Browser oder SNMP ein- bzw. auszuschalten.Programmierbare RegelnBis zu 32 Regeln können konfiguriert werden, um analoge Werte und digitale Eingänge zu überwachen. Im Alarmzustand löst das Gerät vorprogrammierte Aktionen aus, die bspw. Relais und Steckdosen schalten oder E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen senden.Timer und SchedulerÜber einen Timer sowie eine Scheduler-Funktion bietet das Gerät die Möglichkeit, automatisiert die Netzschalter zu bedienen. Einzelne Netzschalter aber auch Gruppen werden zu definierten Zeitpunkten ein- bzw. ausgeschaltet. Über die Scheduler-Funktion ist es weiterhin möglich, automatisch E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen zu senden. Durch eine Verbindung mit dem Internet ist die Option gegeben, auf entfernten ePowerSwitch-Geräten eine Aktion auszulösen.BezeichnungenAllen angeschlossenen Geräten und Sensoren inkl. dem Gerät selbst können bis zu 32 Zeichen lange Bezeichnungen vergeben werden. Diese eindeutige Identifizierung vereinfacht die Programmierung von Regeln, Gruppen und den zugehörigen Aktionen.OnlinehilfeEine intuitive Benutzeroberfläche und eine kontextsensitive Onlinehilfe ermöglichen den Administratoren eine schnelle Konfiguration der vielfältigen und leistungsstarken Funktionen dieses Systems. Detaillierte Anleitungen und Erklärungen befinden sich in der Betriebsanleitung.
    • Shop: reichelt elektronik
    • Price: 529.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ePowerSwitch 4Der ePowerSwitch 4 ist eine Steckdosenleiste für professionelle Ansprüche. Die 4 Steckdosen lassen sich über den integrierten Webserver komfortabel schalten und verwalten. Zahlreiche Protokolle unterstützen die Überwachung der angeschlossenen Geräte.4x SteckdosenIntegrierter WebserverDer ePowerSwitch 4 bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten zur Steuerung, Verwaltung und Überwachung beliebiger Endgeräte. Über den integrierten Webserver ist die Konfiguration der Steckdosen flexibel und komfortabel möglich.AnschlussmerkmaleStatus-LED für alle SteckdosenRJ45-NetzwerkanschlussRS232-Anschluss4x SteckdosenPower DistributionJede Steckdose kann über IP oder eine RS232-Schnittstelle eingeschaltet, ausgeschaltet und neu gestartet werden. Dies kann über das Webinterface, SNMP oder ein beliebiges serielles Interface erfolgen. Sie können einzeln oder als individuell angelegte Gruppe angesteuert werden. Das sequentielle Ein- bzw. Ausschalten verhindert dabei effektiv entstehende Lastspitzen.Die Steckdosen sind mit extrem robusten HiAmp-Relais ausgestattet. Für die Schaltvorgänge können individuelle Verzögerungen (1-255 Sekunden beim erneuten Einschalten, 1-3600 Sekunden beim Neustart) konfiguriert werden.GerätemonitoringDie Überwachung der angeschlossenen Geräte erfolgt mittels Ping- oder Scan-Kommando über IP. Bei einem Absturz wird automatisch eine Meldung als SNMP-Trap, E-Mail oder Syslog gesendet. Die überwachten Geräte können anhand definierter Regeln neu gestartet werden.Mit dem ePowerSwitch 4 sind flexible und preiswerte Lösungen für die Energieverwaltung von Servern oder weiteren Geräten möglich. Die Einsatzbereiche beschränken sich dabei nicht nur auf das IT-Umfeld.ManagementDie Verwaltung und Steuerung des Gerätes erfolgt komfortabel im Webbrowser. Darüber hinaus ist es möglich, Schaltbefehle über einen KVM Switch oder eine Terminal Konsole zu senden.AuthentifizierungZur Authentifizierung benutzen alle aktuellen ePowerSwitch-Geräte einen Nonce (kryptographischer Einmalwert) und eine Hash-Funktion, damit die Zugangsdaten nicht rekonstruiert werden können. Zur vollständig verschlüsselten Übertragung aller Daten sind entsprechende Geräte im Programm verfügbar (bspw. ePowerSwitch 8XM oder VizioGuard).BenutzerkontenDer Administrator kann über das Web-Interface bis zu 40 Benutzerkonten mit unterschiedlichen Rechten erstellen. Der Zugang zum Webserver ist durch 32 Zeichen lange Benutzernamen und Passwörter geschützt. Darüber hinaus können bis zu 40 Benutzer gleichzeitig auf den ePowerSwitch und alle angeschlossenen xBus-Peripheriegeräte zugreifen.Gruppierung von SteckdosenDie Gruppierung von Steckdosen ermöglicht es, einen Server mit redundanter Stromversorgung oder mehre Geräte mit einem Befehl über einen Browser oder SNMP ein- bzw. auszuschalten.Programmierbare RegelnBis zu 32 Regeln können konfiguriert werden, um analoge Werte und digitale Eingänge zu überwachen. Im Alarmzustand löst das Gerät vorprogrammierte Aktionen aus, die bspw. Relais und Steckdosen schalten oder E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen senden.Timer und SchedulerÜber einen Timer sowie eine Scheduler-Funktion bietet das Gerät die Möglichkeit, automatisiert die Netzschalter zu bedienen. Einzelne Netzschalter aber auch Gruppen werden zu definierten Zeitpunkten ein- bzw. ausgeschaltet. Über die Scheduler-Funktion ist es weiterhin möglich, automatisch E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen zu senden. Durch eine Verbindung mit dem Internet ist die Option gegeben, auf entfernten ePowerSwitch-Geräten eine Aktion auszulösen.BezeichnungenAllen angeschlossenen Geräten und Sensoren inkl. dem Gerät selbst können bis zu 32 Zeichen lange Bezeichnungen vergeben werden. Diese eindeutige Identifizierung vereinfacht die Programmierung von Regeln, Gruppen und den zugehörigen Aktionen.OnlinehilfeEine intuitive Benutzeroberfläche und eine kontextsensitive Onlinehilfe ermöglichen den Administratoren eine schnelle Konfiguration der vielfältigen und leistungsstarken Funktionen dieses Systems. Detaillierte Anleitungen und Erklärungen befinden sich in der Betriebsanleitung.
    • Shop: reichelt elektronik
    • Price: 544.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Tough, Tough Toys for Tough, Tough Boys is a new collection of corkscrewed tales from the author of Great Apes. The Guardian (London) describes Will Self as "a wayward genius", and you can find out why when you observe the author's pitiless dissection of the foibles of men, women, and the Volvo 760 Turbo. Self's world is a no-funhouse of warped mirrors. A man is seduced into a misanthropically charged symbiosis with the insects infesting his cottage; he has entered "Flytopia". In "A Story for Europe", a two-year-old English child utters his first halting words...in business German. In "Caring, Sharing", status-conscious New Yorkers navigate the perils of dating along with their very literal inner children. In "The Rock of Crack as Big as the Ritz", a black Londoner discovers an enormous rock of crack cocaine underpinning his house and quickly turns it into an efficient little empire. In the title story, a psychoanalyst strips away all the sangfroid of his professionalism to find beneath...precisely nothing. And in the short novella The Nonce Prize, a man framed for a sex crime he didn't commit finds that his only way out is to win a short-story competition. Sharp, funny, and packed with verbal fireworks, Tough, Tough Toys for Tough, Tough Boys confirms yet again Will Self's stature as one of the most accomplished and original writers of his generation. ungekürzt. Language: English. Narrator: John Lee. Audio sample: https://samples.audible.de/bk/adbl/021859/bk_adbl_021859_sample.mp3. Digital audiobook in aax.
    • Shop: Audible
    • Price: 9.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ePowerSwitch 1GAnschlussmerkmale Rückseite1x IEC320-Eingang1x IEC320-AusgangAnschlussmerkmale VorderseiteStatus-LED für den NetzschalterRJ45-NetzwerkanschlussRS232-AnschlussDer ePowerSwitch 1G ist die kleinste eigenständige Power Distribution Unit von Neol. 1x Stromeingang mit 10A und 1x Netzschalter bieten zusammen mit den umfangreichen Konfigurations- und Kontrolloptionen vielfältige Einsatzmöglichkeiten.1x IEC320-AusgangDiverse AlarmeinstellungenIntegrierter WebserverÜberwachung der StromversorgungDer ePowerSwitch 1G bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten zur Steuerung, Verwaltung und Überwachung eines einzelnen Endgerätes. Über den integrierten Webserver ist die Konfiguration des Netzschalters flexibel und komfortabel möglich.Power DistributionJede Steckdose kann über IP oder eine RS232-Schnittstelle eingeschaltet, ausgeschaltet und neu gestartet werden. Dies kann über das Webinterface, SNMP oder ein beliebiges serielles Interface erfolgen. Sie können einzeln oder als individuell angelegte Gruppe angesteuert werden. Das sequentielle Ein- bzw. Ausschalten verhindert dabei effektiv entstehende Lastspitzen.Die Steckdosen sind mit extrem robusten HiAmp-Relais ausgestattet. Für die Schaltvorgänge können individuelle Verzögerungen (1-255 Sekunden beim erneuten Einschalten, 1-3600 Sekunden beim Neustart) konfiguriert werden.GerätemonitoringDie Überwachung des angeschlossenen Gerätes erfolgt mittels Ping- oder Scan-Kommando über IP. Bei einem Absturz wird automatisch eine Meldung als SNMP-Trap, E-Mail oder Syslog gesendet. Das überwachte Gerät kann anhand definierter Regeln neu gestartet werden.Mit dem ePowerSwitch 1G sind flexible und preiswerte Lösungen für die Energieverwaltung von Servern oder weiteren Geräten möglich. Die Einsatzbereiche beschränken sich dabei nicht nur auf das IT-Umfeld.ManagementDie Verwaltung und Steuerung des Gerätes erfolgt komfortabel im Webbrowser. Darüber hinaus ist es möglich, Schaltbefehle über einen KVM Switch oder eine Terminal Konsole zu senden.AuthentifizierungZur Authentifizierung benutzen alle aktuellen ePowerSwitch-Geräte einen Nonce (kryptographischer Einmalwert) und eine Hash-Funktion, damit die Zugangsdaten nicht rekonstruiert werden können. Zur vollständig verschlüsselten Übertragung aller Daten sind entsprechende Geräte im Programm verfügbar (bspw. ePowerSwitch 8XM oder VizioGuard).BenutzerkontenDer Administrator kann über das Web-Interface bis zu 40 Benutzerkonten mit unterschiedlichen Rechten erstellen. Der Zugang zum Webserver ist durch 32 Zeichen lange Benutzernamen und Passwörter geschützt. Darüber hinaus können bis zu 40 Benutzer gleichzeitig auf den ePowerSwitch und alle angeschlossenen xBus-Peripheriegeräte zugreifen.Gruppierung von NetzschalternDie Gruppierung von Netzschaltern ermöglicht es, einen Server mit redundanter Stromversorgung oder mehre Geräte mit einem Befehl über einen Browser oder SNMP ein- bzw. auszuschalten.Programmierbare RegelnBis zu 32 Regeln können konfiguriert werden, um analoge Werte und digitale Eingänge zu überwachen. Im Alarmzustand löst das Gerät vorprogrammierte Aktionen aus, die bspw. Relais und Steckdosen schalten oder E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen senden.Timer und SchedulerÜber einen Timer sowie eine Scheduler-Funktion bietet das Gerät die Möglichkeit, automatisiert die Netzschalter zu bedienen. Einzelne Netzschalter aber auch Gruppen werden zu definierten Zeitpunkten ein- bzw. ausgeschaltet. Über die Scheduler-Funktion ist es weiterhin möglich, automatisch E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen zu senden. Durch eine Verbindung mit dem Internet ist die Option gegeben, auf entfernten ePowerSwitch-Geräten eine Aktion auszulösen.BezeichnungenAllen angeschlossenen Geräten und Sensoren inkl. dem Gerät selbst können bis zu 32 Zeichen lange Bezeichnungen vergeben werden. Diese eindeutige Identifizierung vereinfacht die Programmierung von Regeln, Gruppen und den zugehörigen Aktionen.OnlinehilfeEine intuitive Benutzeroberfläche und eine kontextsensitive Onlinehilfe ermöglichen den Administratoren eine schnelle Konfiguration der vielfältigen und leistungsstarken Funktionen dieses Systems. Detaillierte Anleitungen und Erklärungen befinden sich in der Betriebsanleitung.
    • Shop: reichelt elektronik
    • Price: 409.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ePowerSwitch 4 IECAnschlussmerkmaleStatus-LED für alle AnschlüsseRJ45-NetzwerkanschlussRS232-Anschluss4x Netzschalter IEC3201x StromeingangDer ePowerSwitch 4 IEC ist die konsequente Weiterentwicklung des ePowerSwitch 4. Im Gegensatz zur Steckdosenleiste befinden sich auf der Vorderseite 4 IEC320-Anschlüsse und das Gerät ist mit nur 1 HE in Serverschränke und Patchpanels integrierbar. Er bietet einen schnellen und direkten Zugang, um Server oder Rechner unmittelbar in die Überwachung aufzunehmen.1x IEC320-Eingang4x IEC320-AnschlüsseIntegrierter WebserverDer ePowerSwitch 4 IEC bietet eine einfache und unabhängige Einsatzmöglichkeiten zur Steuerung, Verwaltung und Überwachung beliebiger Endgeräte. Über den integrierten Webserver ist die Konfiguration der 4 IEC320-Anschlüsse flexibel und komfortabel möglich.Der Einsatzbereich liegt vorwiegend in Serverschränken und Patchpanels. Durch die Netzschalter auf der Vorderseite kann jederzeit ein beliebiger Rechner oder Server in die Überwachung aufgenommen werden.Power DistributionJeder Netzschalter kann über IP oder eine RS232-Schnittstelle eingeschaltet, ausgeschaltet und neu gestartet werden. Dies kann über das Webinterface, SNMP oder ein beliebiges serielles Interface erfolgen. Sie können einzeln oder als individuell angelegte Gruppe angesteuert werden. Das sequentielle Ein- bzw. Ausschalten verhindert dabei effektiv entstehende Lastspitzen.Die Netzschalter sind mit extrem robusten HiAmp-Relais ausgestattet. Für die Schaltvorgänge können individuelle Verzögerungen (1-255 Sekunden beim erneuten Einschalten, 1-3600 Sekunden beim Neustart) konfiguriert werden.GerätemonitoringDie Überwachung der angeschlossenen Geräte erfolgt mittels Ping- oder Scan-Kommando über IP. Bei einem Absturz wird automatisch eine Meldung als SNMP-Trap, E-Mail oder Syslog gesendet. Die überwachten Geräte können anhand definierter Regeln neu gestartet werden.Mit dem ePowerSwitch 4 IEC sind flexible und einfache Lösungen für die Energieverwaltung von Servern oder weiteren Geräten möglich. Eine Inbetriebnahme und Konfiguration der angeschlossenen Geräte erfolgt in wenigen Minuten. Die Einsatzbereiche beschränken sich dabei nicht nur auf das IT-Umfeld.ManagementDie Verwaltung und Steuerung des Gerätes erfolgt komfortabel im Webbrowser. Darüber hinaus ist es möglich, Schaltbefehle über einen KVM Switch oder eine Terminal Konsole zu senden.AuthentifizierungZur Authentifizierung benutzen alle aktuellen ePowerSwitch-Geräte einen Nonce (kryptographischer Einmalwert) und eine Hash-Funktion, damit die Zugangsdaten nicht rekonstruiert werden können. Zur vollständig verschlüsselten Übertragung aller Daten sind entsprechende Geräte im Programm verfügbar (bspw. ePowerSwitch 8XM oder VizioGuard).BenutzerkontenDer Administrator kann über das Web-Interface bis zu 40 Benutzerkonten mit unterschiedlichen Rechten erstellen. Der Zugang zum Webserver ist durch 32 Zeichen lange Benutzernamen und Passwörter geschützt. Darüber hinaus können bis zu 40 Benutzer gleichzeitig auf den ePowerSwitch und alle angeschlossenen xBus-Peripheriegeräte zugreifen.Gruppierung von NetzschalternDie Gruppierung von Netzschaltern ermöglicht es, einen Server mit redundanter Stromversorgung oder mehre Geräte mit einem Befehl über einen Browser oder SNMP ein- bzw. auszuschalten.Programmierbare RegelnBis zu 32 Regeln können konfiguriert werden, um analoge Werte und digitale Eingänge zu überwachen. Im Alarmzustand löst das Gerät vorprogrammierte Aktionen aus, die bspw. Relais und Steckdosen schalten oder E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen senden.Timer und SchedulerÜber einen Timer sowie eine Scheduler-Funktion bietet das Gerät die Möglichkeit, automatisiert die Netzschalter zu bedienen. Einzelne Netzschalter aber auch Gruppen werden zu definierten Zeitpunkten ein- bzw. ausgeschaltet. Über die Scheduler-Funktion ist es weiterhin möglich, automatisch E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen zu senden. Durch eine Verbindung mit dem Internet ist die Option gegeben, auf entfernten ePowerSwitch-Geräten eine Aktion auszulösen.BezeichnungenAllen angeschlossenen Geräten und Sensoren inkl. dem Gerät selbst können bis zu 32 Zeichen lange Bezeichnungen vergeben werden. Diese eindeutige Identifizierung vereinfacht die Programmierung von Regeln, Gruppen und den zugehörigen Aktionen.OnlinehilfeEine intuitive Benutzeroberfläche und eine kontextsensitive Onlinehilfe ermöglichen den Administratoren eine schnelle Konfiguration der vielfältigen und leistungsstarken Funktionen dieses Systems. Detaillierte Anleitungen und Erklärungen befinden sich in der Betriebsanleitung.
    • Shop: reichelt elektronik
    • Price: 579.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    VizioGuardAnschlussmerkmale RückseiteOptionale, redundante Stromversorgung5x potentialfreie Eingange über Anschlussterminal4x xBus-AnschlüsseAnschlussmerkmale VorderseiteStatus-LED auf der OberseiteRJ45 NetzwerkanschlussRS232-Anschluss12VDC StromanschlussDer VizioGuard ist ein hochleistungsfähiges System im Bereich des Umgebungsmonitorings.Zahlreiche Anschluss- und Kaskadierungsmöglichkeiten bieten zusammen mit der Konfiguration im Webbrowser (HTTPS) nahezu unbegrenzte Verwendungsbereiche. Bis zu 32 Analogsensoren oder 16 ePowerSwitch-Geräte lassen sich direkt an den VizioGuard anschließen.Der VizioGuard bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten zur Steuerung, Verwaltung und Überwachung beliebiger Umgebungsbedingungen. Über den integrierten Webserver ist die Konfiguration der bis zu 255 Peripheriegeräte bzw. bis zu 32 Sensoren flexibel und komfortabel möglich.Über das Anschlussterminal mit potentialfreien Kontakten können durch Kaskadierung bis zu 128 Peripheriegeräte überwacht und geschaltet werden. Durch diese Modularität ist der VizioGuard auch in großen IT-Infrastrukturen ohne Einschränkungen einsetzbar und bietet mit seinen kompakten Abmessungen und der attraktiven Preisgestaltung eine echte Alternative zu den integrierten Systemen (DMZ, Serverräume) der jeweiligen Anbieter.Der VizioGuard wird inklusive dem Rackmount Dual geliefert. Die Befestigung im 19'' Serverschrank wird damit gewährleistet. In dem 2. Slot kann bspw. ein Digitales Eingangsmodul untergebracht werden, welches weitere Konnektivitäten zur Verfügung stellt.Power DistributionAls reines Umgebungsüberwachungssystem stellt der VizioGuard keine direkte Power Distribution Unit dar. Über den xBus-Anschluss ist die Anbindung an einen ePowerSwitch jedoch gewährleistet und über die entsprechenden Sensoren (Spannungsprüfer, Stromprüfer) eine unmittelbare Kontrolle der angeschlossenen Geräte möglich.Um ein hohes Maß an Ausfallsicherheit gewährleisten zu können, verfügt der VizioGuard über eine redundante Stromversorgung. Bestimmte Peripheriegeräte können auf diese Weise zusätzlich abgesichert werden.GerätemonitoringDie Überwachung der angeschlossenen Geräte erfolgt mittels Ping- oder Scan-Kommando über IP.Bei einem Absturz wird automatisch eine Meldung als SNMP-Trap, E-Mail oder Syslog gesendet. Die überwachten Geräte (bis zu 128) können anhand definierter Regeln neu gestartet werden.Mit dem VizioGuard sind flexible und preiswerte Lösungen für die Energieverwaltung von Servern oder weiteren Geräten möglich. Die Einsatzbereiche beschränken sich dabei nicht nur auf das IT-Umfeld.UmgebungsmonitoringÜber die xBus-Anschlüsse auf der Geräterückseite können bis zu 132 Sensoren und Detektoren über Standard CAT-Kabel angeschlossen werden. Die Übertragung der Signale erfolgt voll digital und ist über eine maximale Strecke von bis zu 200m möglich. Die Nutzung einer vorhandenen Kabelinfrastruktur ist problemlos gewährleistet. Die Eingänge können in definierbaren Regeln eingesetzt werden, um automatisch entsprechende Notaktionen auszulösen.Sensoren und Detektoren können flexibel kombiniert und an jeder beliebigen Stelle im Überwachungsbereich platziert werden. Auf diese Weise ist bspw. die Optimierung einer größeren, demilitarisierten Zone (z. B. Hotspots im klimatisierten Bereich) mit einem geringen Aufwand möglich.AnschlussterminalÜber die potentialfreien Kontakte des Anschlussterminals stehen insgesamt 4 digitale Eingänge zur Verfügung. An diese sind bspw. Rauch-, Wasser oder Bewegungsmelder konnektierbar, die in vollem Umfang überwacht und ausgewertet werden können.ManagementDie Verwaltung und Steuerung des Gerätes erfolgt über den integrierten Webserver komfortabel im Webbrowser. Darüber hinaus ist es möglich, Schaltbefehle über einen angeschlossenen KVM Switch oder eine Terminal Konsole zu senden.AuthentifizierungZur Authentifizierung benutzen alle aktuellen ePowerSwitch-Geräte einen Nonce (kryptographischer Einmalwert) und eine Hash-Funktion, damit die Zugangsdaten nicht rekonstruiert werden können.BenutzerkontenDer Administrator kann über das Web-Interface bis zu 40 Benutzerkonten mit unterschiedlichen Rechten erstellen. Der Zugang zum Webserver ist durch 32 Zeichen lange Benutzernamen und Passwörter geschützt. Darüber hinaus können bis zu 40 Benutzer gleichzeitig auf den ePowerSwitch und alle angeschlossenen xBus-Peripheriegeräte zugreifen.Gruppierung von SensorenDie Gruppierung von Sensoren und Modulen ermöglicht es, beliebige Überwachungsbereiche zu definieren. Für diese Bereiche werden die dort angesiedelten Sensoren, Detektoren und Module in einer Gruppe zusammengefasst. Auf diese Weise können u. a. bauliche Trennungen innerhalb der Infrastrukturen dezidiert abgebildet und überwacht werden.Programmierbare RegelnBis zu 32 Regeln können konfiguriert werden, um analoge Werte und digitale Eingänge zu überwachen.Im Alarmzustand löst das Gerät vorprogrammierte Aktionen aus, die bspw. Relais und Steckdosen schalten oder E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen senden.Timer und SchedulerÜber einen Timer sowie eine Scheduler-Funktion bietet das Gerät die Möglichkeit, automatisiert die Netzschalter zu bedienen. Einzelne Netzschalter aber auch Gruppen werden zu definierten Zeitpunkten ein- bzw. ausgeschaltet. Über die Scheduler-Funktion ist es weiterhin möglich, automatisch E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen zu senden. Durch eine Verbindung mit dem Internet ist die Option gegeben, auf entfernten ePowerSwitch-Geräten eine Aktion auszulösen.BezeichnungenAllen angeschlossenen Geräten und Sensoren inkl. dem Gerät selbst können bis zu 32 Zeichen lange Bezeichnungen vergeben werden. Diese eindeutige Identifizierung vereinfacht die Programmierung von Regeln, Gruppen und den zugehörigen Aktionen.OnlinehilfeEine intuitive Benutzeroberfläche und eine kontextsensitive Onlinehilfe ermöglichen den Administratoren eine schnelle Konfiguration der vielfältigen und leistungsstarken Funktionen dieses Systems. Detaillierte Anleitungen und Erklärungen befinden sich in der Betriebsanleitung.
    • Shop: reichelt elektronik
    • Price: 874.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ePowerSwitch 1XSAnschlussmerkmale Rückseite1x IEC320-Eingang1x IEC320-AusgangAnschlussmerkmale VorderseiteDIP-Schalter zur Konfiguration und Terminierung der KaskadexBus-AnschlussDer ePowerSwitch 1XS verfügt über nur 1 Netzschalter und ermöglicht die punktuelle Einbindung von einzelnen Geräten. Über die xBus-Schnittstelle ist jederzeit eine Kaskadierbarkeit gegeben.1x IEC320-Ausgang1x IEC320-EingangDIP-SchalterKaskadierbarDer ePowerSwitch 1XS bietet zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten für alle ePowerSwitch Master-Geräte und das VizioGuard-System. Es steht 1 IEC320-Netzschalter zur Verfügung, der einzeln oder auch in einer beliebige Gruppe geschaltet werden kann.Der hauseigene xBus-Anschluss (Standard-RJ45) gewährleistet die Erweiterung des Systems auf bis zu 16 IEC320-Netzschalter. Über den DIP-Schalter auf der Vorderseite ist dabei eine einfache Konfiguration und Terminierung der Kaskade möglich.Das Gerät sowie die Netzschalter werden über einen ePowerSwitch Master oder über einen KVM Switch bedient.Power DistributionJeder Netzschalter kann über IP oder eine RS232-Schnittstelle eingeschaltet, ausgeschaltet und neu gestartet werden. Dies kann über das Webinterface, einen KVM Switch, über SNMP oder ein beliebiges serielles Interface erfolgen. Sie können einzeln oder als individuell angelegte Gruppe - inklusive angeschlossener Erweiterungsgeräte - angesteuert werden. Das sequentielle Ein- bzw. Ausschalten verhindert dabei effektiv entstehende Lastspitzen innerhalb der IT-Umgebung.Die Netzschalter sind mit extrem robusten HiAmp-Relais für hohe Einschaltströme ausgestattet. Für die Schaltvorgänge können individuelle Verzögerungen (1-255 Sekunden beim erneuten Einschalten, 1-3600 Sekunden beim Neustart) konfiguriert werden.GerätemonitoringDie Überwachung der angeschlossenen Geräte wird über den eingesetzten ePowerSwitch Master realisiert. Dieser kann bis zu 40 IP-Adressen mittels Ping- oder Scan-Kommando überwachen und bei einem Absturz automatisch eine Meldung mittels SNMP-Trap, E-Mail und Syslog senden.Wenn die überwachten IP-Geräte über den ePowerSwitch versorgt sind, können sie automatisch neu gestartet werden. Eine Kombination der Neol ePowerSwitch- und VizioGuard-Produkte ist möglich.Mit dem ePowerSwitch 1XS sind punktuelle Einbindungen von Einzelgeräten möglich. Auf diese Weise kann jederzeit ein zusätzliches Gerät in die Überwachung aufgenommen oder bspw. ein Server in einer entfernten Infrastruktur mit in die Kontrolle der Netzschalter integriert werden.UmgebungsmonitoringAls Satellite ermöglicht der ePowerSwitch 1XS hauptsächlich die Kaskadierung der Netzschalter. Sofern dieser an ein Master-Gerät angeschlossen ist, können dennoch bis zu 4 Sensoren und Detektoren über Standard CAT-Kabel angeschlossen werden. Die Übertragung der Signale erfolgt voll digital und ist über eine maximale Strecke von bis zu 200m möglich. Die Nutzung einer vorhandenen Kabelinfrastruktur ist problemlos gewährleistet. Die Eingänge können in definierbaren Regeln eingesetzt werden, um automatisch entsprechende Notaktionen auszulösen.Sensoren und Detektoren können flexibel kombiniert und an jeder beliebigen Stelle im Überwachungsbereich platziert werden. Auf diese Weise ist bspw. die Optimierung einer größeren, demilitarisierten Zone (z. B. Hotspots im klimatisierten Bereich) mit einem geringen Aufwand möglich.ManagementDie Verwaltung und Steuerung des Gerätes erfolgt über den integrierten Webserver komfortabel im Webbrowser. Darüber hinaus ist es möglich, Schaltbefehle über einen angeschlossenen KVM Switch oder eine Terminal Konsole zu senden.AuthentifizierungZur Authentifizierung benutzen alle aktuellen ePowerSwitch-Geräte einen Nonce (kryptographischer Einmalwert) und eine Hash-Funktion, damit die Zugangsdaten nicht rekonstruiert werden können. Zur vollständig verschlüsselten Übertragung aller Daten sind entsprechende Geräte im Programm verfügbar (bspw. ePowerSwitch 8XM oder VizioGuard).BenutzerkontenDer Administrator kann über das Web-Interface bis zu 40 Benutzerkonten mit unterschiedlichen Rechten erstellen. Der Zugang zum Webserver ist durch 32 Zeichen lange Benutzernamen und Passwörter geschützt. Darüber hinaus können bis zu 40 Benutzer gleichzeitig auf den ePowerSwitch und alle angeschlossenen xBus-Peripheriegeräte zugreifen.Gruppierung von NetzschalternDie Gruppierung von Netzschaltern ermöglicht es, einen Server mit redundanter Stromversorgung oder mehre Geräte mit einem Befehl über einen Browser oder SNMP ein- bzw. auszuschalten. Mit dem ePowerSwitch 1XS ist es möglich, beliebige Gruppen zu bilden. Angeschlossene Erweiterungsgeräte (bspw. der ePowerSwitch 8XS) werden dabei mit erfasst und verwaltet. Die Anzahl der Netzschalter in der Gruppe ist beliebig.Programmierbare RegelnBis zu 32 Regeln können konfiguriert werden, um analoge Werte und digitale Eingänge zu überwachen. Im Alarmzustand löst das Gerät vorprogrammierte Aktionen aus, die bspw. Relais und Steckdosen schalten oder E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen senden.Timer und SchedulerÜber einen Timer sowie eine Scheduler-Funktion bietet das Gerät die Möglichkeit, automatisiert die Netzschalter zu bedienen. Einzelne Netzschalter aber auch Gruppen werden zu definierten Zeitpunkten ein- bzw. ausgeschaltet. Über die Scheduler-Funktion ist es weiterhin möglich, automatisch E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen zu senden. Durch eine Verbindung mit dem Internet ist die Option gegeben, auf entfernten ePowerSwitch-Geräten eine Aktion auszulösen.BezeichnungenAllen angeschlossenen Geräten und Sensoren inkl. dem Gerät selbst können bis zu 32 Zeichen lange Bezeichnungen vergeben werden. Diese eindeutige Identifizierung vereinfacht die Programmierung von Regeln, Gruppen und den zugehörigen Aktionen.OnlinehilfeEine intuitive Benutzeroberfläche und eine kontextsensitive Onlinehilfe ermöglichen den Administratoren eine schnelle Konfiguration der vielfältigen und leistungsstarken Funktionen dieses Systems. Detaillierte Anleitungen und Erklärungen befinden sich in der Betriebsanleitung.
    • Shop: reichelt elektronik
    • Price: 354.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ePowerSwitch 4M+Anschlussmerkmale Rückseite1x IEC320-Eingang4x IEC320-AusgangAnschlussmerkmale VorderseiteStatus-LED für alle AnschlüsseRJ45 NetzwerkanschlussRS232-AnschlussxBus-AnschlussDer ePowerSwitch 4M+ ist die gefragteste Power Distribution Unit der Neol ePowerSwitch-Produktfamilie. Eine kompakte Bauform, der integrierte Webserver und seine flexible Erweiterbarkeit auf bis zu 36 steuerbare Netzschalter machen ihn zusammen mit den Möglichkeiten im Bereich des Umgebungsmonitorings zu einem hervorragenden Werkzeug in Rechenzentren - und darüber hinaus.4x IEC320-AnschlüsseIntegrierter WebserverMaster-Gerät beliebig kaskadierbarxBus-Interface für SensorenDer ePowerSwitch 4M+ bietet mit seinen kompakten Abmessungen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten - nicht nur im IT-Umfeld. Insgesamt 4 IEC320-Netzschalter stehen zur Verfügung, die einzeln und als beliebige Gruppe geschaltet werden können.Der hauseigene xBus-Anschluss (Standard-RJ45) steht für Erweiterungen (ePowerSwitch 8XS, ePowerSwitch 1XS, Sensoren uvm.) zur Verfügung. Auf diese Weise ist das System auf bis zu 36 IEC320-Netzschalter erweiterbar.Das Master-Gerät verfügt über einen integrierten Webserver und bietet die komfortable Konfiguration über einen Webbrowser.Power DistributionJeder Netzschalter kann über IP oder eine RS232-Schnittstelle eingeschaltet, ausgeschaltet und neu gestartet werden. Dies kann über das Webinterface, einen KVM Switch, über SNMP oder ein beliebiges serielles Interface erfolgen. Sie können einzeln oder als individuell angelegte Gruppe - inklusive angeschlossener Erweiterungsgeräte - angesteuert werden. Das sequentielle Ein- bzw. Ausschalten verhindert dabei effektiv entstehende Lastspitzen innerhalb der IT-Umgebung.Die Netzschalter sind mit extrem robusten HiAmp-Relais für hohe Einschaltströme ausgestattet. Für die Schaltvorgänge können individuelle Verzögerungen (1-255 Sekunden beim erneuten Einschalten, 1-3600 Sekunden beim Neustart) konfiguriert werden.GerätemonitoringDer ePowerSwitch-4M+ kann bis zu 40 IP-Adressen mittels Ping- oder Scan-Kommando überwachen und bei einem Absturz automatisch eine Meldung mittels SNMP-Trap, E-Mail und Syslog senden.Wenn die überwachten IP-Geräte über den ePowerSwitch versorgt sind, können sie automatisch neu gestartet werden. Eine Kombination der Neol ePowerSwitch- und VizioGuard-Produkte ist möglich.Mit dem ePowerSwitch 4M+ können automatisch Remote-Aktionen über Internet auf einem anderen ePowerSwitch- oder VizioGuard-System ausgelöst werden.UmgebungsmonitoringÜber den xBus-Anschluss auf der Gerätevorderseite können bis zu 4 Sensoren und Detektoren über Standard CAT-Kabel angeschlossen werden. Die Übertragung der Signale erfolgt voll digital und ist über eine maximale Strecke von bis zu 200m möglich. Die Nutzung einer vorhandenen Kabelinfrastruktur ist problemlos gewährleistet.Die Eingänge können in definierbaren Regeln eingesetzt werden, um automatisch entsprechende Notaktionen auszulösen. Sensoren und Detektoren können flexibel kombiniert und an jeder beliebigen Stelle im Überwachungsbereich platziert werden. Auf diese Weise ist bspw. die Optimierung einer größeren, demilitarisierten Zone (z. B. Hotspots im klimatisierten Bereich) mit einem geringen Aufwand möglich.Über eine spezielle Funktion des Gerätes können auf einfache Weise eigene Programme für die Steuerung der Stromausgänge integriert werden. Je nach Bedarf mit oder ohne Authentifizierung.ManagementDie Verwaltung und Steuerung des Gerätes erfolgt über den integrierten Webserver komfortabel im Webbrowser. Darüber hinaus ist es möglich, Schaltbefehle über einen angeschlossenen KVM Switch oder eine Terminal Konsole zu senden.AuthentifizierungZur Authentifizierung benutzen alle aktuellen ePowerSwitch-Geräte einen Nonce (kryptographischer Einmalwert) und eine Hash-Funktion, damit die Zugangsdaten nicht rekonstruiert werden können. Zur vollständig verschlüsselten Übertragung aller Daten sind entsprechende Geräte im Programm verfügbar (bspw. ePowerSwitch 8XM oder VizioGuard).BenutzerkontenDer Administrator kann über das Web-Interface bis zu 40 Benutzerkonten mit unterschiedlichen Rechten erstellen. Der Zugang zum Webserver ist durch 32 Zeichen lange Benutzernamen und Passwörter geschützt. Darüber hinaus können bis zu 40 Benutzer gleichzeitig auf den ePowerSwitch und alle angeschlossenen xBus-Peripheriegeräte zugreifen.Gruppierung von NetzschalternDie Gruppierung von Netzschaltern ermöglicht es, einen Server mit redundanter Stromversorgung oder mehre Geräte mit einem Befehl über einen Browser oder SNMP ein- bzw. auszuschalten. Mit dem ePowerSwitch 4M+ ist es möglich, beliebige Gruppen zu bilden. Angeschlossene Erweiterungsgeräte (bspw. der ePowerSwitch 8XS) werden dabei mit erfasst und verwaltet. Die Anzahl der Netzschalter in der Gruppe ist beliebig.Programmierbare RegelnBis zu 32 Regeln können konfiguriert werden, um analoge Werte und digitale Eingänge zu überwachen. Im Alarmzustand löst das Gerät vorprogrammierte Aktionen aus, die bspw. Relais und Steckdosen schalten oder E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen senden.Timer und SchedulerÜber einen Timer sowie eine Scheduler-Funktion bietet das Gerät die Möglichkeit, automatisiert die Netzschalter zu bedienen. Einzelne Netzschalter aber auch Gruppen werden zu definierten Zeitpunkten ein- bzw. ausgeschaltet. Über die Scheduler-Funktion ist es weiterhin möglich, automatisch E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen zu senden. Durch eine Verbindung mit dem Internet ist die Option gegeben, auf entfernten ePowerSwitch-Geräten eine Aktion auszulösen.BezeichnungenAllen angeschlossenen Geräten und Sensoren inkl. dem Gerät selbst können bis zu 32 Zeichen lange Bezeichnungen vergeben werden. Diese eindeutige Identifizierung vereinfacht die Programmierung von Regeln, Gruppen und den zugehörigen Aktionen.OnlinehilfeEine intuitive Benutzeroberfläche und eine kontextsensitive Onlinehilfe ermöglichen den Administratoren eine schnelle Konfiguration der vielfältigen und leistungsstarken Funktionen dieses Systems. Detaillierte Anleitungen und Erklärungen befinden sich in der Betriebsanleitung.
    • Shop: reichelt elektronik
    • Price: 559.95 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    ePowerSwitch 8XSAnschlussmerkmale Rückseite2x IEC320-Eingänge8x IEC320-AusgängeAnschlussmerkmale VorderseiteStatus-LED für alle AnschlüsseDIP-Schalter zur Konfiguration und Terminierung der KaskadeRS232-AnschlussxBus-AnschlussDer ePowerSwitch 8XS ist ein Erweiterungsgerät für die ePowerSwitch Master-Serie oder das VizioGuard-System. Die direkte Steuerung und Konfiguration kann optional über einen KVM Switch vorgenommen werden. Mit dem Gerät ist die redundante Stromversorgung einer Infrastruktur oder der Ausbau auf bis zu 136 Netzschalter realisierbar.2x IEC320-Eingänge8x IEC320-AnschlüsseKaskadierbarDer ePowerSwitch 8XS bietet zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten für alle ePowerSwitch Master-Geräte und das VizioGuard-System. Insgesamt 8 IEC320-Netzschalter stehen zur Verfügung, die einzeln und als beliebige Gruppe geschaltet werden können.Der hauseigene xBus-Anschluss (Standard-RJ45) gewährleistet die Erweiterung (ePowerSwitch 8XS, ePowerSwitch 1XS, uvm.) des Systems auf bis zu 136 IEC320-Netzschalter. Über den DIP-Schalter auf der Vorderseite ist dabei eine einfache Konfiguration und Terminierung der Kaskade möglich.Das Gerät sowie die Netzschalter werden über einen ePowerSwitch Master oder über einen KVM Switch bedient.Power DistributionJeder Netzschalter kann über IP oder eine RS232-Schnittstelle eingeschaltet, ausgeschaltet und neu gestartet werden. Dies kann über das Webinterface, einen KVM Switch, über SNMP oder ein beliebiges serielles Interface erfolgen. Sie können einzeln oder als individuell angelegte Gruppe - inklusive angeschlossener Erweiterungsgeräte - angesteuert werden. Das sequentielle Ein- bzw. Ausschalten verhindert dabei effektiv entstehende Lastspitzen innerhalb der IT-Umgebung.Die Netzschalter sind mit extrem robusten HiAmp-Relais für hohe Einschaltströme ausgestattet. Für die Schaltvorgänge können individuelle Verzögerungen (1-255 Sekunden beim erneuten Einschalten, 1-3600 Sekunden beim Neustart) konfiguriert werden.GerätemonitoringDie Überwachung der angeschlossenen Geräte wird über den eingesetzten ePowerSwitch Master realisiert. Dieser kann bis zu 40 IP-Adressen mittels Ping- oder Scan-Kommando überwachen und bei einem Absturz automatisch eine Meldung mittels SNMP-Trap, E-Mail und Syslog senden.Wenn die überwachten IP-Geräte über den ePowerSwitch versorgt sind, können sie automatisch neu gestartet werden. Eine Kombination der Neol ePowerSwitch- und VizioGuard-Produkte ist möglich.Mit dem ePowerSwitch 8XS sind optimierte Lösungen für die Energieverwaltung von Servern mit redundanter Stromversorgung möglich. Die Skizze rechts zeigt das Umgebungsmonitoring-System VizioGuard, an das 2 ePowerSwitch 8XS via xBus angeschlossen sind. Es werden insgesamt 8 Server redundant mit Strom versorgt.UmgebungsmonitoringAls Satellite ermöglicht der ePowerSwitch 8XS hauptsächlich die Kaskadierung der Netzschalter. Sofern dieser an ein Master-Gerät angeschlossen ist, können dennoch bis zu 4 Sensoren und Detektoren über Standard CAT-Kabel angeschlossen werden. Die Übertragung der Signale erfolgt voll digital und ist über eine maximale Strecke von bis zu 200m möglich. Die Nutzung einer vorhandenen Kabelinfrastruktur ist problemlos gewährleistet. Die Eingänge können in definierbaren Regeln eingesetzt werden, um automatisch entsprechende Notaktionen auszulösen.Sensoren und Detektoren können flexibel kombiniert und an jeder beliebigen Stelle im Überwachungsbereich platziert werden. Auf diese Weise ist bspw. die Optimierung einer größeren, demilitarisierten Zone (z. B. Hotspots im klimatisierten Bereich) mit einem geringen Aufwand möglich.ManagementDie Verwaltung und Steuerung des Gerätes erfolgt über einen angeschlossenen ePowerSwitch Master komfortabel im Webbrowser. Darüber hinaus ist es möglich, Schaltbefehle über einen KVM Switch oder eine Terminal Konsole zu senden.AuthentifizierungZur Authentifizierung benutzen alle aktuellen ePowerSwitch-Geräte einen Nonce (kryptographischer Einmalwert) und eine Hash-Funktion, damit die Zugangsdaten nicht rekonstruiert werden können. Zur vollständig verschlüsselten Übertragung aller Daten sind entsprechende Geräte im Programm verfügbar (bspw. ePowerSwitch 8XM oder VizioGuard).BenutzerkontenDer Administrator kann über das Web-Interface bis zu 40 Benutzerkonten mit unterschiedlichen Rechten erstellen. Der Zugang zum Webserver ist durch 32 Zeichen lange Benutzernamen und Passwörter geschützt. Darüber hinaus können bis zu 40 Benutzer gleichzeitig auf den ePowerSwitch und alle angeschlossenen xBus-Peripheriegeräte zugreifen.Gruppierung von NetzschalternDie Gruppierung von Netzschaltern ermöglicht es, einen Server mit redundanter Stromversorgung oder mehre Geräte mit einem Befehl über einen Browser oder SNMP ein- bzw. auszuschalten. Mit dem ePowerSwitch 8XS ist es möglich, beliebige Gruppen zu bilden. Angeschlossene Erweiterungsgeräte (bspw. der ePowerSwitch 1XS) werden dabei mit erfasst und verwaltet. Die Anzahl der Netzschalter in der Gruppe ist beliebig.Programmierbare RegelnBis zu 32 Regeln können konfiguriert werden, um analoge Werte und digitale Eingänge zu überwachen. Im Alarmzustand löst das Gerät vorprogrammierte Aktionen aus, die bspw. Relais und Steckdosen schalten oder E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen senden.Timer und SchedulerÜber einen Timer sowie eine Scheduler-Funktion bietet das Gerät die Möglichkeit, automatisiert die Netzschalter zu bedienen. Einzelne Netzschalter aber auch Gruppen werden zu definierten Zeitpunkten ein- bzw. ausgeschaltet. Über die Scheduler-Funktion ist es weiterhin möglich, automatisch E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen zu senden. Durch eine Verbindung mit dem Internet ist die Option gegeben, auf entfernten ePowerSwitch-Geräten eine Aktion auszulösen.BezeichnungenAllen angeschlossenen Geräten und Sensoren inkl. dem Gerät selbst können bis zu 32 Zeichen lange Bezeichnungen vergeben werden. Diese eindeutige Identifizierung vereinfacht die Programmierung von Regeln, Gruppen und den zugehörigen Aktionen.OnlinehilfeEine intuitive Benutzeroberfläche und eine kontextsensitive Onlinehilfe ermöglichen den Administratoren eine schnelle Konfiguration der vielfältigen und leistungsstarken Funktionen dieses Systems. Detaillierte Anleitungen und Erklärungen befinden sich in der Betriebsanleitung.
    • Shop: reichelt elektronik
    • Price: 694.95 EUR excl. shipping


Similar searches: