99 Results for : normativer
-
Jürgen Habermas: Faktizität und Geltung
Jürgen Habermas’ Werk Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats (1992) verdient aus zwei Gründen besonderes Interesse: Erstens gehört es zu den Hauptwerken dieses bedeutenden Philosophen, der darin eine neue Begründung der Prinzipien des demokratischen Rechtsstaats, zugleich aber auch eine Summe seiner sozialtheoretischen und ethischen Denkens (Theorie des kommunikativen Handelns und Diskursethik) präsentiert; und zweitens ist dieses Werk ein herausragender Beitrag zur neueren Rechtsphilosophie, da darin in systematischer Weise eine innovative Theorie des Rechts entwickelt wird, die das Erfordernis der Faktizität des Rechts mit dessen normativer Sollgeltung in Einklang zu bringen versucht. Die Bedeutung dieses Werks für die gegenwärtige Sozial-, Rechts- und Politikphilosophie legt es nahe, ihm einen Band der Reihe "Klassiker Auslegen" zu widmen, in dem es einer eingehenden kritischen Erörterung und Würdigung unterzogen wird. Der Band hat entsprechend der Konzeption der ganzen Reihe die Form eines kritischen Kommentars, in dem nach einer Einleitung der Herausgeber die Kapitel des Werks sukzessive von renommierten Autoren resümiert, interpretiert und kritisch diskutiert werden.- Shop: buecher
- Price: 24.95 EUR excl. shipping
-
Normativität und Wissenschaftlichkeit in der Wissenschaft Soziale Arbeit
Normativität und Wissenschaftlichkeit in der Wissenschaft Soziale Arbeit ab 31.99 € als pdf eBook: Zur Kritik normativer Dimensionen in Theorie Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,- Shop: hugendubel
- Price: 31.99 EUR excl. shipping
-
Jeder Bürger Soldat
Das polnische Militär war wie kaum eine andere Institution an der Gründung und Ausgestaltung der Zweiten Polnischen Republik beteiligt. Ob und in welchem Maße Staatsbürger, die nicht der polnischen Mehrheitsgesellschaft angehörten, Zugang zu den Streitkräften erhalten sollten, war umstritten. Besonders deutlich trat das Spannungsverhältnis zwischen der allgemeinen Wehrpflicht und dem Nationalisierungsanspruch der Armee im polnisch-jüdischen Verhältnis zutage. Es war geprägt von der Gleichzeitigkeit aus Ablehnung und Kooperation, Ausschluss und Inkorporation. Dies spiegelte sich sowohl im militärischen Alltag als auch in der Erinnerungskultur wider. Christhardt Henschel macht diese ebenso vielschichtige wie widersprüchliche Beziehung sichtbar. Zugleich zeigt er, dass der Umgang des polnischen Militärs mit seinen jüdischen Wehrpflichtigen stellvertretend für die Minderheitenpolitik der sich nach dem Zerfall der imperialen Vorkriegsordnung konstituierenden Republik steht. Dabei wird der starke Einfluss nationaler Gedächtnisnarrative und normativer Vorstellungen des 19. Jahrhunderts deutlich, die die Aushandlungsprozesse um Fragen der Emanzipation, Gleichberechtigung und nationalen Zugehörigkeit der jüdischen Bevölkerung bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges begleitet hat. Auf diese Weise entsteht ein differenziertes Bild des polnisch-jüdischen Verhältnisses zwischen 1918 und 1939.- Shop: buecher
- Price: 72.00 EUR excl. shipping
-
Rechtswissenschaft lehren
Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik ist eine juristische Reflexionsdisziplin, die die Zusammenhänge von Rechtslehre, Rechtswissenschaft und Rechtspraxis in analytischer und normativer Absicht thematisiert. Das Handbuch "Rechtswissenschaft lehren" versammelt in diesem Sinne fünfzig Beiträge zur theoretischen Grundierung, zur interdisziplinären Kontextualisierung und disziplinären Profilierung der juristischen Fachdidaktik in Deutschland. Die Beiträge schließen an rechtsdidaktische Debatten der Vergangenheit an, machen diese wieder zugänglich und verarbeiten zugleich neuere und neueste Forschung zum juristischen Lehren und Lernen. Die Themen der Beiträge sind weit gespannt: Rechtswissenschaftliche, wissenschafts- und lehr-/lerntheoretische Fragestellungen werden ebenso behandelt wie die Strukturen der rechtswissenschaftlichen Curricula, die Didaktik spezifischer Veranstaltungen, Studienphasen und Methoden sowie die Prüfungsgestaltung und Prüfungspraxis der Rechtswissenschaft. Sie verknüpfen die juristischen Lehr-Lern-Diskurse mit den Debatten der allgemeinen Hochschuldidaktik und tragen zur Herausbildung einer juristischen Fachdidaktik bei, indem sie spezifische Aspekte rechtswissenschaftlicher Lehre - auch in praktischer Hinsicht - erörtern. Dazu zählen etwa Kriterien der Gestaltung lernförderlicher Lehrmaterialien, Fragen didaktischer Visualisierung rechtlicher Inhalte, aber auch die Bedeutung von Praxisformaten wie Law Clinics oder E-Learning-Szenarien in der Juristenausbildung. Das Handbuch richtet sich gleichermaßen an die in der rechtswissenschaftlichen Lehre Tätigen wie auch an all diejenigen, die an Grundlagen der Rechtswissenschaft und ihrer Fachdidaktik interessiert sind.- Shop: buecher
- Price: 96.70 EUR excl. shipping
-
Philosophische Einübung in die Theologie / Philosophische Einübung in die Theologie 1
In diesem dreibändigen Werk unternimmt Richard Schaeffler den Versuch, den »Wechselbeziehungen zwischen Philosophie und Theologie« eine konkrete und für beide Seiten förderliche Gestalt zu geben. Dabei orientiert er sich an den vier klassischen »Traktaten« der Fundamentaltheologie: der theologischen Erkenntnislehre (1. Band), der Gotteslehre (2. Band), der Lehre von Christus und von der Kirche (3. Band).Im Ersten Band entwickelt Richard Schaeffler zunächst seine Methode: Die Transzendentalphilosophie wird durch Einbeziehung sprachphilosophischer Überlegungen weiterentwickelt. Je konkrete Sprachformen machen den Aufbau einer je konkreten Erfahrungswelt möglich. Das gilt auch für die religiöse Erfahrung und ihren Bezug zur religiösen Wirklichkeit. Das Ziel dieser Darstellung ist es, auch den Theologen in eine Weise des Denkens »einzuüben«, die ihm die Erfüllung seiner Aufgabe möglich macht: der Aufgabe, die Hörer des Wortes vor fehlgeleiteten Weisen des Hörens und Verstehens zu bewahren. Der Verfasser macht deutlich: Spezifisch religiöse Formen der Sprache sind nötig, um jene besondere Dialog- und Überlieferungsgemeinschaft aufzubauen, in der die Inhalte des Glaubens über den Wechsel der Generationen hinweg weitergegeben werden können. Dies muß so geschehen, daß der Hörer des Wortes fähig wird, aufgrund eigener Glaubenserfahrung auf die Wahrheit des gehörten Wortes in seinem eigenen Anschauen und Denken die angemessene Antwort zu geben. An dieser Zielsetzung werden auch die Methoden der theologischen Auslegung normativer Texte kritisch gemessen.- Shop: buecher
- Price: 43.20 EUR excl. shipping
-
Pazifistische Buddhisten? Gewalt im Theravada- und Mahayana-Buddhismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich physische Gewalt im Buddhismus legitimieren lässt und wie pazifistisch die Normen tatsächlich sind. Es zeigen sich hierbei große Unterschiede zwischen der traditionellen Theravada-Schule und dem später entstanden Mahayana-Buddhismus, weshalb eine differenzierte Sichtweise bedeutsam ist und beide Strömungen in der Arbeit gesondert behandelt werden.Im Fokus der Arbeit liegt der Abspaltungsprozess des Mahayana und die hierdurch entstandenen Neuerungen gegenüber dem traditionellen Buddhismus. Der Abschnitt "Gewalt im Theravada-Buddhismus" geht darauf ein, wie die Theravada-Schule auf normativer Ebene zu Gewalt steht. Das Fallbeispiel des Singhalesen-Tamilen-Konflikts dient als Grundlage zu veranschaulichen, welche Motive Gewalt fördern und wie die Anhänger diese legitimieren. Im Kapitel "Gewalt im Mahayana-Buddhismus" werden bestimmte Stellen aus den unterschiedlichen Sutras dahingehend analysiert, inwiefern sie eine Rechtfertigung von Gewalt möglich machen.Der Buddhismus zählt in der breiten Öffentlichkeit zu einer der friedfertigsten unter den Weltreligionen. Die Lehren und Regeln des traditionellen Theravada-Buddhismus rechtfertigen diese Grundhaltung in der Bevölkerung. Sie sprechen sich klar gegen jede Art von Gewalt aus und verbieten das Töten und Foltern von Menschen und Tieren. Einige Sutras des Mahayana-Buddhismus verschärften die Regeln darüber hinaus. Es stellt sich dennoch die Frage, wie pazifistisch die Anhänger der Religion wirklich sind.- Shop: buecher
- Price: 14.40 EUR excl. shipping
-
Beatmungsmodi verstehen und vergleichen (eBook, PDF)
In Ermangelung gesetzlicher Regelungen und normativer Vorgaben definieren Beatmungsgerätehersteller für die von ihnen verwendeten Beatmungsmodi verschiedenste Bezeichnungen und Abkürzungen in Eigenregie. Aus Wettbewerbs- und Marketinggründen werden diese vielfach markenrechtlich geschützt. Dadurch ist die derzeit verwendete Nomenklatur für Beatmungsmodi geprägt von uneinheitlichen und herstellspezifischen Bezeichnungen. Dies ist nicht nur für Anwender in der klinischen Praxis, sondern auch für Leser von Fachbüchern und -artikeln verwirrend. Über die Jahre hinweg gab es mehrere freiwillige Initiativen zur Standardisierung der Beatmungstaxonomie. Robert L. Chatburn publizierte 1992 erstmals ein Klassifikationsschema für Beatmungsmodi, dessen Weiterentwicklungen jeweils 2007 bzw. 2014 als Taxonomien für Beatmungsmodi veröffentlicht wurden. Jedoch konnten sich diese in der Praxis vielfach nicht durchsetzen und wurde durch die Medizinproduktehersteller weitgehend ignoriert. Auch in Europa wurden Lösungswege für eine einheitliche Nomenklatur für die Beatmung und ein standardisiertes Klassifizierungssystem für Beatmungsmodi gesucht. Im zweiten Halbjahr 2019 erschien erstmal eine vereinheitlichte Nomenklatur in Form der internationalen Norm ISO 19223:2019. Mit deren Veröffentlichung ist somit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer herstellerunabhängigen Benennung von Beatmungsmodi zur Reduzierung potentieller Anwenderfehler und verbesserter Vergleichbarkeit erfolgt. Mit der Kronberger Liste wollen wir Ihnen einen Wegweiser im Irrgarten der Beatmungsmodi und Parameter für die schnelle bettseitige Orientierung geben. Vergleichstabellen erleichtern den herstellerunabhängigen Vergleich der relevanten Beatmungsformen, und Erläuterungen beschreiben die relevanten Charakteristiken. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der außerklinischen Beatmung wurden auch so genannte Heimbeatmungsgeräte berücksichtigt. Schemata zu den unterschiedlichen Nomenklaturen erleichtern das Studium internationaler Fachliteratur. Die Neuauflage ist komplett überarbeitet und erweitert.- Shop: buecher
- Price: 5.20 EUR excl. shipping
-
Beatmungsmodi verstehen und vergleichen
In Ermangelung gesetzlicher Regelungen und normativer Vorgaben definieren Beatmungsgerätehersteller für die von ihnen verwendeten Beatmungsmodi verschiedenste Bezeichnungen und Abkürzungen in Eigenregie. Aus Wettbewerbs- und Marketinggründen werden diese vielfach markenrechtlich geschützt. Dadurch ist die derzeit verwendete Nomenklatur für Beatmungsmodi geprägt von uneinheitlichen und herstellspezifischen Bezeichnungen. Dies ist nicht nur für Anwender in der klinischen Praxis, sondern auch für Leser von Fachbüchern und -artikeln verwirrend.Über die Jahre hinweg gab es mehrere freiwillige Initiativen zur Standardisierung der Beatmungstaxonomie. Robert L. Chatburn publizierte 1992 erstmals ein Klassifikationsschema für Beatmungsmodi, dessen Weiterentwicklungen jeweils 2007 bzw. 2014 als Taxonomien für Beatmungsmodi veröffentlicht wurden. Jedoch konnten sich diese in der Praxis vielfach nicht durchsetzen und wurde durch die Medizinproduktehersteller weitgehend ignoriert. Auch in Europa wurden Lösungswege für eine einheitliche Nomenklatur für die Beatmung und ein standardisiertes Klassifizierungssystem für Beatmungsmodi gesucht. Im zweiten Halbjahr 2019 erschien erstmal eine vereinheitlichte Nomenklatur in Form der internationalen Norm ISO 19223:2019. Mit deren Veröffentlichung ist somit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer herstellerunabhängigen Benennung von Beatmungsmodi zur Reduzierung potentieller Anwenderfehler und verbesserter Vergleichbarkeit erfolgt.Mit der Kronberger Liste wollen wir Ihnen einen Wegweiser im Irrgarten der Beatmungsmodi und Parameter für die schnelle bettseitige Orientierung geben. Vergleichstabellen erleichtern den herstellerunabhängigen Vergleich der relevanten Beatmungsformen, und Erläuterungen beschreiben die relevanten Charakteristiken. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der außerklinischen Beatmung wurden auch so genannte Heimbeatmungsgeräte berücksichtigt. Schemata zu den unterschiedlichen Nomenklaturen erleichtern das Studium internationaler Fachliteratur. Die Neuauflage ist komplett überarbeitet und erweitert.- Shop: buecher
- Price: 10.30 EUR excl. shipping
-
Laurent Benaïm
Die sogenannte erotische Fotografie ist mehrheitlich ein Schlafmittel und eine Frechheit; sie beleidigt die Fantasie, die Intelligenz und die niederen Instinkte gleichermaßen. Ihre Posen sind aus der Mottenkiste und die Modelle aus dem Katalog normativer Schönheitsideale, jung, sportlich und zumeist weiß. Bei Laurent Benjamin ist das anders: "Ich war schon immer von Sex fasziniert, der Vielfältigkeit der Praktiken und dem unbedingten Willen der Menschen, ihre Fantasien zu verwirklichen", sagt der Pariser Fotograf. "Diese Augenblicke der Lust fesseln mich in all ihren Formen: den schönen, den hässlichen. Ich habe keine Kriterien für eine ästhetische Auswahl, mich interessiert nur der Ausdruck menschlichen Verlangens." Benaïm pfeift auf die Körpernorm, auf die geschlechtliche Identität, auf die sexuellen Ausrichtungen und Präferenzen. Wer in seinem Atelier vorbeischaut, darf aussehen, wie er will, und zeigen, was er möchte - Benaim selbst agiert nur als Zeuge und Beobachter, als kreativer Berater mit unvoreingenommener Kamera.Der Fotograf lichtet ausschließlich Amateure ab, die jung und alt sein dürfen, hetero-, homo-, bi-, inter- oder transsexuell, gerade, schief, dick und dünn. Seit 1999 strömen sie in Benaims großes Gewerbeatelier im Pariser Vorort Montreuil, seit sich herumgesprochen hat, dass ihre Neigungen, Schrullen und Obsessionen hier nicht nur akzeptiert, sondern durch eine spezielle Drucktechnik aus dem 19. Jahrhundert sogar zu Kunst verarbeitet werden.Die Technik des Gummibichromatverfahrens dämpft den Extremismus seiner Thematik und erlaubte ihm Ausstellungen in Paris, Berlin, Mailand, Luxemburg, Zürich und - passenderweise - im Kinsey-Institut für Sexualforschung in Bloomington (Indiana, USA).Laurent Benaïm zeigt 300 der über 1000 Aufnahmen des Fotografen in einem Buch, das sicherlich zu TASCHENs gewagtesten - und meistdiskutierten - Bildbänden gehören wird.- Shop: buecher
- Price: 40.00 EUR excl. shipping
-
Reflektiert Entscheiden
Spontan aus dem Bauch oder doch rational? So treffen Sie die richtigen Entscheidungen!Wie sieht bei Ihnen ein typischer Entscheidungsprozess aus? Verlassen Sie sich auf Ihr Bauchgefühl, oder stellen Sie dem Ergebnis lange Selbstreflexion und Überlegungen voran? Rüdiger von Nitzsch und Florian Methling plädieren für eine Kombination, denn beide Varianten haben Vor- und Nachteile. In ihrem Ratgeber finden Sie die Methoden, die Sie zukünftig bei der Entscheidungsfindung unterstützen werden. Darüber hinaus zeigen die Autoren, wie wertvoll eine fundierte Meinungsbildung in allen gesellschaftlichen Fragen ist, und rufen zu einer veränderten Entscheidungskultur auf.- Sinn und Zweck von reflektiertem Entscheiden: Was macht eine gute Entscheidung aus?- Entscheidungstheorie: Wie funktioniert Intuition und wie sind analytische Konzepte aufgebaut?- Hilfreiche Entscheidungsmatrix: in fünf Schritten zu einer fundierten Entscheidung - der systematische Prozess detailliert erklärt.- Von der Theorie zur Praxis: inkl. Online-Tool, mit dem Sie ganz konkret ihr Entscheidungsverhalten verbessern können.- Praktische Tipps, wie Sie Ihr neues Wissen um den Entscheidungsprozess im Alltag richtig anwenden.Typische Entscheidungsfehler vermeiden - mit der richtigen MethodeDie beiden Autoren zeigen Ihnen praxisnah, warum eine systematische Kombination aus Intuition und sachlicher Bewertung ein optimales Entscheidungsmodell ist. Dabei erläutern sie, wie Sie typische Entscheidungsfehler frühzeitig entdecken und vermeiden können. Verdeutlicht werden die Mechanismen des Entscheidungsprozesses mit einer exemplarischen Geschichte: Alex, ein angestellter Ingenieur, ist mit seinem Berufsleben nicht mehr zufrieden. Er sucht nicht nur neue Ziele, sondern anhand von zentralen Themen wie "Sinn", "Leidenschaft", "Soziale Bindungen" und "Gefühl der eigenen Kompetenz" einen neuen Lebensentwurf.Dieses Sachbuch bietet damit deutlich mehr als einfache Ratgeber und ist praxisorientierter als trockene Lehrbücher zu normativer Entscheidungstheorie und zur Psychologie der Entscheidung. Ein Tool für alle, die ihre Entscheidungsfähigkeit verbessern wollen: Lernen Sie, im Alltag reflektierte Entscheidungen zu treffen, und leisten Sie so Ihren Beitrag zu einer zielorientierten Entscheidungskultur!- Shop: buecher
- Price: 22.60 EUR excl. shipping