111 Results for : umwandlungen
-
Praxishandbuch Unternehmensnachfolge
In der umfassend aktualisierten Neuauflage des "Praxishandbuch Unternehmensnachfolge" geben erfahrene Praktiker einen ausführlichen Überblick über bewährte Planungs-, Gestaltungs- und Umsetzungsinstrumente einer erfolgreichen Zukunftssicherung für Unternehmen und Unternehmerfamilien. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Unternehmensnachfolge dargestellt, wie - die Strukturierung des Nachfolgeprozesses - interdisziplinäre Zusammenarbeit im Mandat - handels- und gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge - Erbschaft- und Schenkungsteuer - ertragsteuerliche Grundlagen - Unternehmensbewertung - Übergabe unter Nießbrauchsvorbehalt. Im zweiten Teil werden einzelne Aspekte vertieft, um für spezielle Fragestellungen die passenden Antworten darzustellen. Behandelt werden u.a. - das Unternehmertestament - die Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich - Umwandlungen und ihre steuerlichen Konsequenzen - die Stiftung - Verzichtsverträge - Mediation - Familiengesellschaften - die Beteiligung Minderjähriger - finanzplanerische Aspekte - Pflichtteilsreduzierung - der Unternehmensverkauf. Ergänzt werden die Ausführungen durch zahlreiche Abbildungen, Formulierungsbeispiele und Hinweise. Pressestimmen zur 2. Auflage, ErbR 2018, 115: "Unterstützt hervorragend den Unternehmensnachfolgegestalter." RA und FAErbR Dr. Claus-Henrik Horn, Düsseldorf ZErb 2018, 79: "Das Praxishandbuch Unternehmensnachfolge bietet durch die Vielfalt an Einzelthemen einen hohen Nutzwert. Es bildet ein gutes Fundament für Beratung und Gestaltung einer rechtssicheren und steuerschonenden Übertragung von betrieblichem und privatem Vermögen unter Einbeziehung sowohl klassischer als auch innovativer rechtlicher und steuerlicher Gestaltungsmittel." RA Raymond Halaczinsky, Bonn- Shop: buecher
- Price: 122.40 EUR excl. shipping
-
SQL kurz und gut
Die stark erweiterte und aktualisierte Neuauflage des Bestsellers bietet gewohnt knapp und präzise die wichtigsten Informationen zu SQL und deckt neben Oracle Database 10g, SQL Server 2005, MySQL 5 und DB2 8.2 nun auch PostgreSQL 8.1 ab.Bei aller Aktualität erhalten geblieben ist das bewährte Konzept des Titels: Anhand konkreter Beispiele werden die SQL-Anweisungen und -Optionen vorgestellt, die in der Praxis am häufigsten benötigt werden. Kompakt, übersichtlich und auf den Punkt gebracht: SQL - kurz & gut ist auch in der zweiten Auflage ein aktuelles, nützliches Nachschlagewerk.Der Bestseller in stark erweiterter und aktualisierter Neuauflage: Gewohnt knapp und präzise deckt SQL - kurz & gut die wichtigsten Funktionen und Themen zur effektiven Arbeit mit SQL ab. Dabei behandelt die Taschenreferenz neben Oracle Database 10g Release 2, IBM DB2 8.2, Microsoft SQL Server 2005 und MySQL 5.0 nun auch PostgreSQL 8.1.Aus dem Inhalt: Anweisungen zur Datenmanipulation (SELECT, DELETE, INSERT, UPDATE, MERGE) und zur Transaktionsverwaltung (START TRANSAKTION, SAVEPOINT, COMMIT, ROLLBACK) Gebräuchliche SQL-Funktionen (Datums-, String-, Umwandlungs-, Aggregat- und Window-Funktionen sowie numerische, mathematische und trigonometrische Funktionen) Literale, NULL-Werte, CASE-Ausdrücke, Datentyp-Umwandlungen, reguläre Ausdrücke, Gruppieren und Zusammenfassen von Daten, Tabellen-Joins und das Schreiben von Abfragen und UnterabfragenAnhand konkreter Beispiele werden diejenigen SQL-Anweisungen und -Optionen vorgestellt, die Sie im Arbeitsalltag am häufigsten benötigen - kompakt, übersichtlich und auf den Punkt gebracht.- Shop: buecher
- Price: 10.20 EUR excl. shipping
-
Bilanzbuchhalter-Handbuch
Das Standardwerk für Bilanzbuchhalter. Für Weiterbildung und Praxis! Mit dem Bilanzbuchhalter-Handbuch sind Sie immer auf der sicheren Seite! In kompakter Form hält dieses Standardwerk genau das Wissen parat, das Sie für die praktische Arbeit oder für die Vorbereitung auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter benötigen. Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich dabei an den Herausforderungen der täglichen Praxis sowie an den Inhalten der offiziellen Prüfungsverordnung vom 18.12.2020 (VO 2020) und konzentriert sich insbesondere auf die folgenden Themen: - Buchführung, Jahresabschluss (Einzelabschluss, Handels- und Steuerbilanz), Konzernabschluss, Grundlagen internationaler Rechnungslegung und Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen); - Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (Einkommensteuer, Lohnsteuerabzugsverfahren, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Internationales Steuerrecht, Abgabenordnung); - laufende Besteuerung und Steuerauswirkungen bei einzelfallbezogenen Problemen wie Rechtsformwahl, Zusammenschlüssen oder Umwandlungen;- Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management zur effizienten Unternehmensführung und -steuerung inkl. kostenorientiertem Controlling und Risikomanagement;- wichtige Rahmenbedingungen wie Recht (inkl. Handels- und Gesellschaftsrecht, Sachenrecht, Gewerberecht, Bürgerliches Gesetzbuch und Internetrecht), Sozialversicherung, Berufswesen und -recht sowie Personalführung. Die 13. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt zahlreiche Änderungen durch die Gesetzgebung und Rechtsprechung. Inhaltsverzeichnis: BuchführungJahresabschluss (Einzelabschluss, Handels- und Steuerbilanz)Konzernabschluss und Grundlagen internationaler RechnungslegungBerichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie VWL- und BWL-Grundlagen)Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (ESt, Lohnsteuerabzugverfahren, KSt, GewSt, USt, Internationales Steuerrecht und AO)Rechtsformwahl, Unternehmenszusammenschlüsse, UmwandlungsfragenPraxis der Unternehmensführung und -steuerung (Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management und Risikomanagement)RechtSystem der sozialen Sicherung und SozialversicherungBerufswesen und -rechtPersonalführungGlossar zum Rechnungswesen Deutsch-Englisch- Shop: buecher
- Price: 132.60 EUR excl. shipping
-
Änderung der Unternehmensform
Die Umstrukturierung von Unternehmen - umfassend und aktuell dargestelltDie weltweite Verflechtung von Unternehmen nimmt immer mehr zu. Gleichzeitig wächst der Druck auf die Regierungen, Gewinnverlagerungen in Niedrigsteuerländer zu unterbinden. Schließlich nimmt der Einfluss des EU-Rechts auf die Besteuerung weiterhin zu. All diese Faktoren zwingen die Unternehmen, regelmäßig darüber nachzudenken, ob ihre Organisationsformen bei den veränderten Rahmenbedingungen noch angemessen sind oder angepasst werden müssen. Dabei wird die Beachtung der grunderwerbsteuerlichen Besonderheiten in Anbetracht der stetig steigenden Steuersätze immer wichtiger.Das bewährte Handbuch greift diese Fragestellungen auf und geleitet den Rechtsanwender sicher durch die Tücken einer Änderung der Unternehmensform.Viele Beispiele und Schaubilder machen das komplexe Thema transparent und beherrschbar.Topaktuell in der 12. Auflage: Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur zum Umwandlungssteuerrechtdie weitere Globalisierung des Umwandlungssteuerrechts durch Streichung des § 1 Abs. 2 UmwStGder erweiterte Ausschluss von Verlustübertragungen nach § 2 Abs. 5 UmwStGEntnahmen in der Interimszeit bei § 20 UmwStGdie neuen Möglichkeiten der Realteilung gemäß der geänderten BFH-Rechtsprechung und ihre Übernahme durch die Verwaltungdie geänderte Auffassung der Verwaltung zu § 6 Abs. 3 und 5 EStG aufgrund der Rechtsprechungdie BFH-Urteile und deren Umsetzung durch die Verwaltung zu den Voraussetzungen für die Steuerbefreiung nach § 6a GrEStGKöMoG und seine Bedeutung für das Umwandlungssteuerrecht Inhaltsverzeichnis:A. Allgemeines.B. Struktur der Rechtsnachfolge im Rechtssystem.C. Der räumliche Geltungsbereich des Umwandlungsgesetzes - Die EU-rechtlichen Einflüsse.D. Das Umwandlungssteuerrecht.E. Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen.- Shop: buecher
- Price: 101.80 EUR excl. shipping
-
Beck'sches Formularbuch Mergers & Acquisitions
Zum WerkMit dem Beck'schen Formularbuch Mergers & Acquisitions werden dem Praktiker zahlreiche Mustertexte, Formulare und Checklisten an die Hand gegeben, die ihm die Beantwortung der komplexen Fragen im Zusammenhang mit der Umstrukturierung und Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen erleichtern. Die Thematik M & A ist nicht nur für internationale Konzerne, sondern auch für den Mittelstand von erheblicher Bedeutung. Das Formularbuch ist daher sowohl für die einschlägig tätigen Großkanzleien als auch für die beratenden Anwälte kleinerer und mittlerer Sozietäten sowie für die beurkundenden Notare von Interesse.Neben klassischen Formularen und Textmustern werden auch zahlreiche Checklisten zu den verschiedenen Transaktionsphasen angeboten.Alle Formulare werden zum Download bereitgestellt.Inhalt- Einleitung: Checklisten für die Wahl der jeweiligen Transaktionsstruktur- Vorbereitende Begleitdokumente von M&A-Transaktionen- Unternehmensverkauf durch Übertragung von Gesellschaftsanteilen (Share Deal)- Unternehmensverkauf durch Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern (Asset Deal)- Übernahme von Aktiengesellschaften- Beteiligungs- und Unternehmenserwerb im Wege der Kapitalerhöhung- Beteiligung am wirtschaftlichen Substrat des Unternehmens- Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture)- Privatisierungsverfahren- Sektorspezifische Vorgaben- Kartellrecht- Umwandlungen von Unternehmen- Post-AkquisitionsmaßnahmenVorteile auf einen Blick- praxiserprobte Vertragsgestaltungen- hilfreiche Checklisten- zentrale Formulare zweisprachig (Deutsch und Englisch)- ausführliche und aktuelle AnmerkungenZur NeuauflageIn seiner 3. Auflage wird das Formularbuch auf dem Rechtsstand Januar 2018 aktualisiert und erweitert. Neben zusätzlichen zweisprachigen Mustern (Deutsch-Englisch) bietet die Neuauflage Ergänzungen und Vertiefungen zu strategischen Fragen, für spezielle Branchen (beispielsweise IT, Chemie, Automotive), für die Außenwirtschaft und zum Delisting.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Notare, Syndikusanwälte, Vorstände und Geschäftsführer.- Shop: buecher
- Price: 194.30 EUR excl. shipping
-
LADEMANN, Umwandlungssteuergesetz
In einem Band der neueste Stand zum UmwStG für die Praxis Der Schwerpunkt der zuverlässigen Kommentierung des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) liegt einerseits auf dem Umwandlungssteuererlass der Finanzverwaltung, andererseits auf der Darstellung der Grundstrukturen sowie der Erläuterung besonders praxisrelevanter Fragen. Die dritte Auflage bietet u.a. eine Kommentierung der wesentlichen für eine Umwandlung relevanten steuerlichen Rechtsgebiete in einem Band: Umwandlungssteuerrecht mit seinen Bezügen zum Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz und Gewerbesteuergesetz, daneben aber auch Abschnitte zu Umsatzsteuer und zur geänderten Grunderwerbsteuer in der Umwandlung. Bereits berücksichtigt sind das Gesetz zur Modernisierung zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) und das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) und erste Erläuterungen der Option zur Körperschaftsbesteuerung (§ 1a KStG). Die gesetzlichen Sonderregelungen zum Brexit und zur Coronakrise sind ebenfalls eingearbeitet. Schwerpunkt Umwandlungssteuererlass Die Kommentierung erfolgt mit einem deutlichen Schwerpunkt auf dem hierzu ergangenen Umwandlungssteuererlass der Finanzverwaltung: Welche Wertungen liegen ihm zugrunde, welche Konsequenzen lassen sich aus ihm ziehen und wo begegnet die Auffassung der Finanzverwaltung fundierten Bedenken? Außerdem geben die Autoren Antworten auf zahlreiche nicht geregelte Fragen. KöMoG, MoPeG, Globalisierung, Brexit und Corona In der 3. Auflage sind neben der zwischenzeitlich ergangenen Rechtsprechung und den aktuellen Entwicklungen in Literatur und Finanzverwaltung bereits das KöMoG, das MoPeG beide vom 25. Juni 2021 und das Grunderwerbsteuer-Änderungsgesetz vom 12. Mai 2021 berücksichtigt. Die Kommentierung stellt also insbesondere bereits die teilweise Globalisierung der für die Umwandlung von Körperschaften maßgeblichen Teile des Umwandlungssteuergesetzes (§ 1 UmwStG, § 12 Absatz 2 und 3 KStG i.d.F. des KöMoG) dar, die für Umwandlungen mit einem steuerlichen Übertragungsstichtag nach dem 31.12.2021 Anwendung findet. Eingearbeitet sind auch die gesetzlichen Sonderregelungen zum Brexit und zur Coronakrise. § 1a KStG Wegen der großen Praxisrelevanz und den vielfältigen Bezügen zum Umwandlungssteuerrecht enthält das Werk außerdem eine umfangreiche Erstkommentierung der Option zur Körperschaftsbesteuerung (§ 1a KStG). Das ab 2022 mögliche Optionsmodell ist beratungs- und rechtsfolgenintensiv. Die Erstkommentierung des § 1a KStG stellt nicht nur die komplexe Neuregelung vor, sondern beleuchtet auch die Bezüge zu anderen Rechtsgebieten (internationales Steuerrecht, Umwandlungssteuerrecht, Grunderwerbsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer u.a.m.). Außerdem gibt das Autorenteam Beratungshinweise, welche wesentlichen Gesichtspunkte bei einer Entscheidung über die Ausübung der Option und ihre rechtliche Ausgestaltung zu beachten sind. Zielgruppen Steuerberaterinnen und Steuerberater Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer Fachanwältinnen und Fachanwälte für Steuerrecht Dozentinnen und Dozenten- Shop: buecher
- Price: 190.20 EUR excl. shipping
-
Selbstbeobachtung als soziale Kernkompetenz
Die Einsicht in die eigene Persönlichkeitsstruktur ist eine der schwierigsten Aufgaben, die wir uns stellen können. Die intellektuelle Analyse hilft da nur bedingt weiter. Selbst wenn ich in der Lage bin, gewisse Eigenheiten zu durchschauen, habe ich keine Veränderungen vorgenommen. Umwandlungen entstehen nicht durch Analyse, sondern durch Betroffenheit! Betroffenheit entsteht durch ein wirkliches in-den-Dingen-leben. Die lateinische Bezeichnung dafür heißt Interesse. Von Ich oder Es zu sprechen ist nur wesentlich für das Erleben. Für den Intellekt ist es irrelevant, ohne Bedeutung. Vorstellungen, welche uns von solchen Erlebnissen trennen, bilden die Mauern dazwischen. Die Verhaftung mit ihnen stellt die größte Herausforderung dar. Und diese Verhaftung verdrängt etwas Anderes in uns. Ermahnungen und Belehrungen, sind von geringem Nutzen. Bekehrungen sind kein guter Weg. Diese bringen etwas anderes mit sich, etwas, was sehr hinderlich ist auf dem Weg zu erlebter (Selbst-) Erkenntnis, nämlich: ein schlechtes Gewissen! Durch Selbstbeobachtung erkennen wir die Persönlichkeit als etwas von unserem tieferen Kern verschiedenes. Viele Jahre verbringen wir damit, dieses Andere im Außen zu suchen. Wir urteilen, beurteilen, verurteilen, kritisieren oder verachten alles, was uns aus unserem persönlichen Umfeld in die Quere kommt. Wir steigen auf die Kanzeln der Gesellschaft und predigen der Welt, was darin alles schief läuft und wie sie richtig zu sein hat! Die "linke" Partei tut dies mit derselben Überzeugung, wie die "rechte". Wir beharren auf persönliche Rechte und ergreifen hinterlistige Methoden, um dieses Recht zu unseren Gunsten durchzusetzen. Und dabei meinen wir es ja nur gut mit unseren Mitmenschen und glauben, sie auf den rechten Pfad bringen zu müssen. Denn wir wissen es schließlich besser als jene. Das alles tun wir lange, lange Zeit und wir leiden unendliche Leiden, sterben unendliche kleine Tode, weil es der oder die andere einfach nicht kapiert! Oder weil man uns selbst verkennt in unserer (vermeint8 lichen) Größe! So vergehen Jahre oder gar Jahrzehnte unseres Lebens in der Meinung, nur Gutes tun zu wollen, bis wir schmachvoll entdecken, dass dieses Andere WIR SELBST sind! Wir entdecken, dass wir jahrelang einen schmerzhaften Kampf gekämpft haben - gegen uns selbst! Was wir als Liebe bezeichnet haben, war nur eine egoistische Variante des Selbst. Was wir hassten, waren entäußerte Anteile unserer eigenen Persönlichkeit, denen wir Du oder Es sagten, aber Ich meinten. Wir konnten sie nicht als unser Eigenes erkennen, weil wir mit ihnen aufs Innigste verbunden waren, ohne es zu wissen. Und dennoch haben wir sie erkannt, aber nur wenn sie von außen auf uns zukamen. Das Du bot uns gleichsam die Möglichkeit, auf den eigenen verdeckten Schlamm hinzublicken. Wir wollten "Es" nicht wahrhaben. Wir verteidigten die Unversehrtheit und Reinheit unserer persönlichen Glaubensbekenntnisse aufs Schärfste und fühlten Stolz. Und nun, da wir angefangen haben, diesen Seelenacker umzupflügen, zerbröckelt auf einmal unser Selbstbild. Es zerbricht in tausend Scherben und wir sterben tausende von kleinen Toden. Wir wollen auf einmal nicht mehr dieser Mensch sein, der wir waren. Wir wollen ihn vernichten, auslöschen, zertrümmern! Er ist unser größter Feind geworden. Er verkörpert alles, was wir früher draußen in der Welt verurteilt haben, als wir ihn noch nicht kannten. Er ist das Monster, welches wir dort draußen zu erblicken glaubten und welches wir mit aller Kraft vernichten wollten. Nun erkennen wir es: in uns selber. Jetzt erst haben wir begonnen, dies zu begreifen! Wenn wir den Anderen in uns entdeckt haben, verlieren wir in gewissem Sinn die Unschuld und damit die Unbefangenheit. Gleichzeitig gewinnen wir aber sehr viel: UNS SELBST - und damit mehr innere Ausgeglichenheit und Zufriedenheit im Leben. Die Gedanken, die ich in diesem Buch mit Ihnen teile, sollen immer als Prozess, als "Wegzehrung" und als wandelbare Suchbewegung verstanden werden. Nur, wer ist Ich? Wer schreibt dieses Buch? Wohin die Reise letztlich führt ist unwesentlich. Ich weiß es sowieso nicht. Es bleibt ein stetes Suchen. Weshalb soll ich mir also den Kopf darüber zerbrechen? Sicher, es gibt diese Ahnungen und Tendenzen, die sich im Laufe des Lebens vielleicht klarer herausschälen. Gedanken sind keine fixen Pflöcke, keine "Eisblöcke" (an denen die Titanics der Dogmen zerbrechen), sondern Schiffe in immer bewegtem Wasser. Sie navigieren stets neu und richten sich unentwegt neu aus in ihrer Hin- und Her-Bewegung. Gedanken festzunageln ist ein Unding. Gewiss, es braucht Ausrichtungen, Strukturen, Leitplanken. Nur, jede Struktur, jeder Gedanke bringt uns wieder in eine neue Situation! Das Heute ist anders als das Gestern und schon der nächste Augenblick ist wieder anders als dieser. Die Andersheit bringt neue Bedingungen und die neuen Bedingungen verlangen wiederum neue Gedanken. Der Kreislauf schließt sich. Heraklit sagte: In denselben Fluss steigst du nicht zweimal! Und Kratylos, sein Schüler war es, der sagte: Und in denselben Fluss, steigst Du auch nicht einmal! Gedanken sind aber nicht einfach willkürlich! Sie nehmen immer Bezug auf das Vorhergegangene. Sie verbinden die Vergangenheit mit der Zukunft. Wenn sie das nicht tun, dann sind es keine Gedanken mehr, sondern passive Vorstellungen, die von Assoziation zu Assoziation hüpfen, meist aus einem vorprogrammiertem Muster heraus und ohne logischen Bezug. Was ich für Sie schreibe, sind keine Rechtfertigungen eigener Ideen. Nichts ist "absolute Wahrheit". Alles muss im Kontext der Wandelbarkeit betrachtet werden. Jede "persönliche Wahrheit" verändert sich mit Begegnungen und mit jedem Ihrer eigenen Gedanken und Gefühlen immer wieder!- Shop: buecher
- Price: 12.90 EUR excl. shipping
-
Umwandlungen - Der neue Umwandlungssteuer-Erlass
Umwandlungen - Der neue Umwandlungssteuer-Erlass - Praxisrelevante Umstrukturierungen im Mittelstand. 2. Auflage 2012: ab 49 €- Shop: ebook.de
- Price: 49.00 EUR excl. shipping
-
Auswirkungen des Brexits auf Umwandlungen aus steuerrechtlicher und zivilrechtlicher Sicht am Beispiel der britischen Limited.
Auswirkungen des Brexits auf Umwandlungen aus steuerrechtlicher und zivilrechtlicher Sicht am Beispiel der britischen Limited. - 1. Auflage: ab 49.9 €- Shop: ebook.de
- Price: 49.90 EUR excl. shipping
-
Umwandlungen
Umwandlungen - Verschmelzung Spaltung Formwechsel Vermögensübertragung. 5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage: ab 159 €- Shop: ebook.de
- Price: 159.00 EUR excl. shipping