125 Results for : barbarei

  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 30.03.2016, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Rache für Weiberraub. Ein Gemählde der Barbarei des elften Jahrhunderts, in 4 Aufzügen. Von F. Wilhelm Ziegler, Autor: Ziegler, Friedrich Wilhelm, Verlag: Hansebooks, Sprache: Deutsch, Rubrik: Belletristik // Romane, Erzählungen, Seiten: 120, Informationen: Paperback, Gewicht: 179 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 16.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 16.08.2016, Einband: Kartoniert, Titelzusatz: Eine phänomenologische Kulturkritik, Auflage: 1/2016, Autor: Henry, Michel, Übersetzer: Rolf Kühn/Isabelle Thireau, Herausgeber: Rolf Kühn, Verlag: Verlag Karl Alber, Co-Verlag: in der Herder Verlag GmbH, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Kulturkritik // Massenmedium // Phänomenologie // Philosophie, Produktform: Kartoniert, Umfang: 254 S., Seiten: 254, Format: 1.8 x 21.6 x 13.7 cm, Gewicht: 345 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 30.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Christoph Ransmayr verwandelt Erinnerungen in Erzählungen und bedankt sich mit diesen Geschichten für die Auszeichnungen nach seinem großen Erfolg »Cox oder Der Lauf der Zeit«. Wir erleben den Schriftsteller in drei Reden sehr persönlich, fast privat. Zugleich bezieht er vehement Stellung gegen Barbarei, Populismus und Ignoranz. In »Arznei gegen die Sterblichkeit« fügt er seiner Reihe »Unterwegs nach Babylon«, nach der Bildergeschichte, der Tirade, dem Duett und vielen anderen, die Danksagung als eine weitere Spielform des Erzählens hinzu. Ein Junge schlägt den Fußball aus dem Morast eines Spielfeldes und schießt ein fatales Eigentor. Ein Mädchen im gelben Kleid schleppt einen schweren Wasserkanister durch eine afrikanische Einöde. Ein Vater kämpft verzweifelt um die Wiederherstellung seiner Ehre.
    • Shop: yomonda
    • Price: 12.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 15.07.2017, Einband: Kartoniert, Titelzusatz: Ideen zur Bildung des Menschen, Einsichten 5, Wer mitreden möchte, Auflage: 1/2017, Autor: Blickenstorfer, Jürg, Verlag: Kröner, Alfred Verlag, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Alphabetisierung // Analphabeten // Bildung // Bildungseinrichtungen // Bildungskrise // Chancengleichheit // Egoismus // Ellenbogengesellschaft // Erfolg // Erziehung // Essay // Gemeinschaft // Humanismus // Konkurrenzdenken // lebenslanges Lernen // Lernen // mündiger Bürger // PISA // Rücksicht // Rücksichtslosigkeit // Schule // sozial // stabile Gesellschaft, Produktform: Kartoniert, Umfang: 176 S., mit Abbildungen, Seiten: 176, Format: 1.6 x 19 x 12.2 cm, Gewicht: 207 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 14.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 27.05.2020, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Hope for Moria, Titelzusatz: Eine Stadt für Flüchtlinge anstelle von Barbarei, Autor: Bernstorff-Nahat, Gabrielle von, Verlag: Books on Demand // BoD - Books on Demand, Sprache: Deutsch, Rubrik: Politikwissenschaft, Seiten: 36, Informationen: HC gerader Rücken mit Schutzumschlag, Gewicht: 185 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 20.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Die Barbarei ab 55 € als Taschenbuch: Eine phänomenologische Kulturkritik. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Philosophie,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 55.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Erscheinungsdatum: 01.10.2020, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Rosa Luxemburg, Titelzusatz: Ein Leben wider die Barbarei, Autor: Kern, Bruno, Verlag: Weimarer Verlagsgesellsch // Weimarer Verlagsgesellschaft ein Imprint von Verlagshaus R”merweg GmbH, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Polen // Linke // politisch // Berlin // Deutsch // 1871-1914 // Deutsche Kaiserzeit // 1910 bis 1919 n. Chr // Demokratische Ideologien: Sozialismus // Mitte-links, Rubrik: Politikwissenschaft // Soziologie, Allgemeines, Seiten: 142, Abbildungen: Einstiegsbiografie mit bebilderter Stadtrundgang und Karten in den Innenklappen, Gewicht: 312 gr, Verkäufer: averdo
    • Shop: averdo
    • Price: 18.90 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Naturzustand und Barbarei ab 40 € als gebundene Ausgabe: Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus. Aus dem Bereich: Bücher, Politik & Gesellschaft,
    • Shop: hugendubel
    • Price: 40.00 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Welturaufführung im Osterfeld!1960 spürt der israelische Geheimdienst den untergetauchten Adolf Eichmann, der im Dritten Reich die Deportationen der Juden in die Vernichtungslager organisierte, in Argentinien auf und entführt ihn nach Israel. Hannah Arendt - jüdische, in New York lebende Emigrantin, Universitätsprofessorin für politische Theorie ? bietet dem New Yorker an, über den Prozess in Jerusalem zu berichten. Sie will verstehen, wie es zu der Nazi-Barbarei kommen konnte. Die angesehene jüdische Professorin provoziert mit ihrer These der ?Banalität des Bösen? einen Skandal. Sie sieht sich Anfeindungen entgegen, zieht sich zurück, verliert Freunde. Vom Geheimdienst wird sie gedrängt, die geplante Veröffentlichung ihres Buches aufzugeben. Doch die Hörsäle sind überfüllt, vor allem die jungen Studenten folgen mit großem Interesse den Schlussfolgerungen der unangepassten politischen Denkerin. Aber kann das Böse wirklich banal sein?Das von Stefanie Wally geschriebene Theaterstück basiert auf dem Drehbuch des 2013 erschienenen und mehrfach prämierten Films von Margarethe von Trotta (heimatfilm).Hannah Arendt ist vielen heute nicht präsent. Bereits vor 60 Jahren schrieb sie über Themen wie Totalitarismus, Demokratie, Revolution. Immer wieder hat sie die Bedrohung der Freiheit durch Gewalt-Herrschaft untersucht und wird auch als die Freiheitsdenkerin der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts gewürdigt.Unter der Regie von Magda Dachner zeichnet das Ensemble zusammen mit Regieassistentin Melanie Denner feinfühlig, intensiv und mit Bezug auf die heutige Zeit ein Bild dieser Frau, die jenseits von Ideologien an ihre eigene Anschauung und Erkenntnis hielt, auch wenn sie dadurch missverstanden oder gar angefeindet wurde. ?Ich will verstehen?, ist der Satz, der sie vielleicht am ehesten beschreibt und der 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs aktueller nicht sein könnte.Textbuch: Stefanie Wally (nach dem Drehbuch von Margarethe von Trotta und Pam Katz,Rechte: heimatfilm)Regie: Magda Dachner und Stefanie WallyRegieassistenz: Melanie DennerMusikalische Gestaltung: Paul TaubeVeranstalter:Kulturhaus OsterfeldKooperation:Amateurtheaterverein Pforzheim e.V.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 14.50 EUR excl. shipping
  • Thumbnail
    Welturaufführung im Osterfeld!1960 spürt der israelische Geheimdienst den untergetauchten Adolf Eichmann, der im Dritten Reich die Deportationen der Juden in die Vernichtungslager organisierte, in Argentinien auf und entführt ihn nach Israel. Hannah Arendt - jüdische, in New York lebende Emigrantin, Universitätsprofessorin für politische Theorie ? bietet dem New Yorker an, über den Prozess in Jerusalem zu berichten. Sie will verstehen, wie es zu der Nazi-Barbarei kommen konnte. Die angesehene jüdische Professorin provoziert mit ihrer These der ?Banalität des Bösen? einen Skandal. Sie sieht sich Anfeindungen entgegen, zieht sich zurück, verliert Freunde. Vom Geheimdienst wird sie gedrängt, die geplante Veröffentlichung ihres Buches aufzugeben. Doch die Hörsäle sind überfüllt, vor allem die jungen Studenten folgen mit großem Interesse den Schlussfolgerungen der unangepassten politischen Denkerin. Aber kann das Böse wirklich banal sein?Das von Stefanie Wally geschriebene Theaterstück basiert auf dem Drehbuch des 2013 erschienenen und mehrfach prämierten Films von Margarethe von Trotta (heimatfilm).Hannah Arendt ist vielen heute nicht präsent. Bereits vor 60 Jahren schrieb sie über Themen wie Totalitarismus, Demokratie, Revolution. Immer wieder hat sie die Bedrohung der Freiheit durch Gewalt-Herrschaft untersucht und wird auch als die Freiheitsdenkerin der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts gewürdigt.Unter der Regie von Magda Dachner zeichnet das Ensemble zusammen mit Regieassistentin Melanie Denner feinfühlig, intensiv und mit Bezug auf die heutige Zeit ein Bild dieser Frau, die jenseits von Ideologien an ihre eigene Anschauung und Erkenntnis hielt, auch wenn sie dadurch missverstanden oder gar angefeindet wurde. ?Ich will verstehen?, ist der Satz, der sie vielleicht am ehesten beschreibt und der 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs aktueller nicht sein könnte.Textbuch: Stefanie Wally (nach dem Drehbuch von Margarethe von Trotta und Pam Katz,Rechte: heimatfilm)Regie: Magda Dachner und Stefanie WallyRegieassistenz: Melanie DennerMusikalische Gestaltung: Paul TaubeVeranstalter:Kulturhaus OsterfeldKooperation:Amateurtheaterverein Pforzheim e.V.
    • Shop: Konzertkasse
    • Price: 14.50 EUR excl. shipping


Similar searches: